Open Source Building: Wie frei verfügbare Baupläne die Welt verändern
Open Source Building ermöglicht freien Zugang zu Bauplänen, fördert kreative Lösungsansätze und revolutioniert die Bauindustrie durch Kolaboration und Innovation.
Digitale Zwillinge: Wie BIM die Lebensdauer eines Gebäudes verlängert
Digitale Zwillinge, erstellt durch Building Information Modeling (BIM), ermöglichen eine genaue Nachverfolgung und Optimierung des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes, was zu einer Verlängerung seiner Lebensdauer führt.
Wie Architektinnen Räume für psychische Gesundheit gestalten
Architektinnen spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Räumen, die das Wohlbefinden und die psychische Gesundheit der Nutzer fördern. Durch gezielte Planung und Berücksichtigung von Licht, Farben und Materialien schaffen sie Umgebungen, die ein positives emotionales Erleben unterstützen.
Urban Farming & Vertical Gardens: Architekturen für die Ernährung von morgen
Urban Farming und vertikale Gärten sind innovative Architekturen, die die zukünftige Ernährungssicherheit in Städten gewährleisten. Durch intelligente Nutzung von Raum und Ressourcen wird nachhaltige Nahrungsmittelproduktion ermöglicht.
Photovoltaik-Architektur: Gebäudehüllen, die Strom erzeugen
Photovoltaik-Architektur revolutioniert die Bauwelt: Gebäudehüllen werden zu Energiequellen und tragen zur Nachhaltigkeit bei, indem sie sauberen Strom erzeugen.
Von Pinterest zum Plan: Wie Bauherren heute Architektur recherchieren
Bauherren nutzen Pinterest als Inspirationsquelle für Architekturideen und suchen dann gezielt nach Architekten, um ihre Traumhäuser zu planen und umzusetzen.
Die besten Architekturpreise 2025: Was ausgezeichnet wird – und warum
Die besten Architekturpreise 2025 zeichnen wegweisende Bauten aus, die Kreativität, Innovation und Nachhaltigkeit vereinen. Diese Projekte setzen neue Maßstäbe und beeinflussen die Entwicklung der Architekturbranche maßgeblich.
Architekturtrends 2025: Welche Entwürfe jetzt schon die Branche prägen
Die Architekturtrends für das Jahr 2025 werden durch nachhaltige Designprinzipien, innovative Nutzungskonzepte und digitale Technologien geprägt. Einflüsse aus der Natur und dem sozialen Umfeld bestimmen zukünftige Bauprojekte.
Wasser in der Fassade? Neue Kühltechniken aus dem Labor
Innovative Kühltechniken nutzen Wasser als effizientes Kühlmittel direkt in der Fassade von Gebäuden, um Energiekosten zu reduzieren und das Raumklima zu verbessern.