Der gebrauchte Gabelstapler als Teil der internen Lagertechnik

gebrauchte Gabelstapler

Auf was sollte geachtet werden?

Wenn Ihr Unternehmen expandiert, muss auch Ihr Fuhrpark mitwachsen. Vielleicht möchten Sie in einen neuen Gabelstapler investieren, um die Produktivität Ihres Fuhrparks zu steigern oder weil Ihre vorhandenen Geräte keine effiziente Arbeit leisten können. Vom Heben verschiedener Materialien wie Holz, Kies, Sand und Lebensmitteln bis hin zum Transport von schweren Maschinen und Paletten mit Schlackensteinen - Gabelstapler halten Ihre Logistik am Laufen.

Wenn Sie auf dem Markt für neue oder gebrauchte Gabelstapler sind, gibt es wichtige Fragen, die Sie stellen sollten. 

Die richtigen Fragen zu stellen, kann bei der Suche nach einem gebrauchten Gabelstapler zusätzliche Details liefern und Ihnen helfen, den richtigen Kauf zu tätigen. Es ist wichtig, eine Situation zu bewerten, bevor man in ein neues oder gebrauchtes Gerät investiert, um einen funktionierenden und zuverlässigen Maschinenpark zu erhalten. Wenn Sie sich an unsere Tipps zum Kauf von gebrauchten Gabelstaplern halten, bleiben Sie während des gesamten Prozesses organisiert.

Wie ist die aktuelle Situation Ihres Betriebs?

Ein gebrauchter Gabelstapler kann in einer Vielzahl von Situationen die Produktivität steigern und Ausfallzeiten minimieren. Es gibt jedoch einige Überlegungen, die auf der Grundlage Ihrer bestehenden Bedingungen anzustellen sind. Planen Sie, Ihr Unternehmen in Zukunft zu erweitern? Möglicherweise befinden Sie sich an einem Punkt des Wachstums, an dem Sie mehr Platz und einen größeren Fuhrpark benötigen. Dann sollten Sie einen Gabelstapler kaufen, der Ihren Plänen gerecht wird.

Planen Sie eine Erhöhung der Staplerstunden, wenn Sie mehr Kunden gewinnen? Wenn ja, planen Sie entsprechend auf der Grundlage Ihrer bisherigen Arbeitszeiten. Wenn Ihre Mitarbeiter 20 Stunden pro Woche auf einem gebrauchten Gabelstapler arbeiten, wollen Sie die Stunden verdoppeln? Wenn Ihr Betrieb mit einer Schicht arbeitet, wollen Sie dann auf zwei oder drei Schichten aufstocken? Die Frage, ob Sie Ihre Maschinen ständig oder nur gelegentlich während der Woche einsetzen, ist ausschlaggebend dafür, welches Gerät Ihren Anforderungen am besten entspricht.

Zu den weiteren Anforderungen, die Sie berücksichtigen sollten, gehört, was Sie mit einem Gabelstapler erreichen wollen und ob Sie zusätzliche Anbaugeräte benötigen. Arbeiten Sie mit losen Materialien? Oder besteht Ihr Lagerbestand aus festen Materialien wie Holz und anderen, die auf Paletten gelagert werden müssen. Zu den verschiedenen Anbaugeräten für Gabelstapler gehören Fasshandhabungsgeräte, Hubausleger und Kippmulden. Zu verstehen, wo Sie stehen und wo Sie hinwollen, ist ein entscheidender Faktor.

Was darf ein gebrauchter Gabelstapler kosten?

Nehmen Sie sich die Zeit, Ihr Budget und andere Zuwendungen zu überprüfen. Wollen Sie das Top-Gerät mit Zusatzfunktionen wie Klimaanlage, zusätzlicher Beleuchtung. Oder deckt Ihr Budget nur das Nötigste ab? Die Festlegung eines Finanzplans hilft Ihnen, Ressourcen und Geld zu sparen und gleichzeitig Ihre Auswahl einzugrenzen.

In Ihrem Budget sollten Sie die Gesamtkosten für Betrieb und Wartung eines gebrauchten Gabelstaplers berücksichtigen. Wenn Sie zu viele andere Ausgaben haben, ist ein Neukauf möglicherweise nicht der richtige Schritt für Ihr Unternehmen.

Miete, Leasing oder Kauf von Gebrauchtmaschinen sind immer eine Option. Der Kauf einer neuen Maschine ist mit hohen Anschaffungskosten verbunden, wobei der Vorteil darin besteht, dass die Teile neu sind, während der Kauf eines gebrauchten Gabelstaplers  den Vorteil hat, dass die Anschaffungskosten niedriger sind und die Teile gewartet werden müssen. Das Mieten ist ideal für kurzfristige Projekte. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Optionen werden Ihnen helfen, eine Entscheidung über Ihre finanziellen Möglichkeiten zu treffen.

Welche Materialien werden Sie heben?

Da gebrauchte Gabelstapler fast jedes Material transportieren können, ist die Bestimmung des maximalen Lastgewichts entscheidend. Auch die Abmessungen Ihrer Produkte haben Einfluss darauf, wie gut der Gabelstapler arbeiten kann und wie er das Gewicht verteilt. Denken Sie an die Länge, Breite und Höhe Ihres Inventars.

Investieren Sie in einen gebrauchten Gabelstapler, der mehr als Ihre Gesamtlast tragen kann, um Ihnen Spielraum zu geben. Es kann vorkommen, dass Sie schwerere Lasten heben müssen. Wenn Sie mehr Leistung haben, als Sie benötigen, können Sie Schäden am Gerät vermeiden und eine kontinuierliche Unterstützung während des Betriebs gewährleisten.

Es kommt auch darauf an, wie hoch Sie Komponenten heben müssen. Transportieren Sie verschiedene Gegenstände von einem Ort zum nächsten oder lagern Sie Ihr Inventar in hohen Regalen? Die Kenntnis der benötigten Hubhöhe bestimmt den Mast Typ. Mit welchen Materialien arbeiten Sie regelmäßig? Heben Sie Lebensmittel, brennbare Materialien, Steine oder empfindliche Gegenstände? Wenn Sie sich für einen elektrischen Gabelstapler entscheiden, kann dieser von der Emissionskontamination abweichen. Manche Gabelstapler arbeiten auch besser mit brennbaren Elementen unter potenziell gefährlichen Bedingungen.

Wenn Sie das Gewicht der Ladung, die Hubhöhe und die Materialien eingrenzen, können Sie den richtigen Gabelstapler für die jeweilige Aufgabe finden. Wenn Sie wissen, wie viel Platz um, über und unter dem gebrauchten Gabelstapler zur Verfügung steht, können Sie die richtige Größe und den richtigen Typ des Geräts auswählen. Berücksichtigen Sie Hindernisse wie Stromleitungen, Türöffnungen und Balken.

Publish the Menu module to "offcanvas" position. Here you can publish other modules as well.
Learn More.